Termine und Anmeldung: Reguläre Kurse
Hier findest Du die aktuellen Termine und den Ablauf der regulären Kurse.
Der erste Termin jedes Kurses findet immer in der Zschortauer Str. 44 des Deutschen Roten Kreuzes statt.
Die Teilnahmegebühr für einen regulären Kurs beträgt 100 Euro. Die Teilnahmegebühr für einen Erste-Hilfe-Kurs findest Du unter drk-leipzig.de. Mit der Buchung eines Kurses akzeptierst Du unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kurs | Datum | Uhrzeit | Schwimmhalle | Ablauf | Anmeldung |
Bronze/Silber | 07.01.- 11.03.2025 | Die., 20:45-21:45 | Sportbad an der Elster | Anmeldung abgelaufen | |
Bronze/Silber | 29.04.- 17.06.2025 | Die, 20:45-21:45 | Sportbad an der Elster | Ablaufplan | Anmeldung |
Termine und Anmeldung: Kompaktkurse
Hier findest Du die aktuellen Termine und Ablaufpläne für die nächsten Kompaktkurse.
Art | Datum | Schwimmhalle | Ablauf | Anmeldung |
Bronze/Silber - kompakt | 16.02.25 - 22.02.2025 | Sportbad an der Elster | Ablaufplan | Anmeldung abgelaufen |
Die Teilnahmegebühr für einen Kompaktkurs beträgt 120 Euro. Die Teilnahmegebühr für einen Erste-Hilfe-Kurs findest du unterdrk-leipzig.de. Mit der Buchung eines Kurses akzeptierst Du unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hinweise und Voraussetzungen
Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können gibt es einige Pflichttermine, zu welchen ein Fehlen nicht möglich ist. Dazu zählen:
- Sichtungsschwimmen (erster Termin)
- Abschlussprüfung Theorie und Wasserpraxis
- Tieftauchen
Für das Ablegen der Rettungsschwimmabzeichen setzen wir bestimmte Schwimmfertigkeiten voraus, deren Erlernen im Kurs nicht vorgesehen ist. Eine Teilnahme am Lehrgang garantiert nicht automatisch das erfolgreiche Absolvieren des Abzeichens, hierfür musst Du die notwendigen Prüfungsleistungen bestehen. Diese werden im Verlauf des Kurses abgeprüft. Kannst Du nicht alle Leistungen erfüllen, können wir Dir lediglich eine Teilnahmebestätigung über alle von Dir bestandenen Prüfungsleistungen ausstellen.
In der ersten Praxiseinheit überprüfen wir daher Deine Schwimmfertigkeiten und beraten Dich, welches Abzeichen für Dich das richtige ist. Hier kannst Du schon jetzt prüfen, ob Du alle Voraussetzungen erfüllst:
DRSA Bronze |
|
DRSA Silber |
|
DRSA Gold |
|
Bitte beachte außerdem, dass während des Kurses Anwesenheitspflicht besteht und es nicht möglich ist, mehr als zwei Unterrichtseinheiten zu verpassen, um das Abzeichen erfolgreich zu absolvieren.
Bitte melde Dich bei Fragen und Problemen bei unserem Ausbildungzentrum.
Rettungsschwimmabzeichen und Prüfungsleistungen
Bronze
Voraussetzungen:
- Mindestalter 12 Jahre
Zu erbringende Leistungen:
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe
- 15 m Streckentauchen
- Zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe 2 bis 3 m):
- Einmal kopfwärts
- Einmal fußwärts
- 50 m Transportschwimmen (Schieben oder Ziehen)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen mit Achselschleppgriff und Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung (ohne Pause und in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen)
- Sprung kopfwärts ins Wasser
- 20 m Anschwimmen in Bauchlage
- Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe
- Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallenlassen
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Theoretische Prüfung:
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Atmung und Blutkreislauf
- Hilfe bei Verletzungen, Ertrinkungsunfällen sowie Hitze- und Kälteschäden
- Aufgaben der ausbildenden Wasserrettungsorganisation
Silber
Voraussetzungen:
- Mindestalter 14 Jahre
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
Zu erbringende Leistungen:
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche innerhalb von 3 Minuten mit dreimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe 3 bis 5 m):
- Zweimal kopfwärts
- Einmal fußwärts
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je ½ Strecke mit Achselgriff und Standard-Fesselschleppgriff
- Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z. B. Rettungsboje, Gurtretter, Rettungsring)
- Kombinierte Übung (ohne Pause und in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen)
- Sprung kopfwärts ins Wasser
- 20 m Anschwimmen im Kraulstil
- Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe
- Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallenlassen
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Theoretische Prüfung:
- Atmung und Blutkreislauf
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
- Rettungsgeräte
- Aufgaben und Tätigkeiten der ausbildenden Wasserrettungsorganisation
Gold
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Besitz des DRSA Silber
- Ärztliche Bescheinigung über die Tauglichkeit
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
Zu erbringende Leistungen:
- 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m in Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen, Partner in Kleidung (Achselschleppgriff)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
- 30 m Streckentauchen, dabei Heraufholen von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind (mindestens 8 Stück aufsammeln)
- Dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen (Wassertiefe 3 bis 5 m)
- Zuerst mit Kopfsprung
- Anschließend je einmal kopf- und fußwärts
- 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Min.
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung und Halswürgegriff von hinten
- Kombinierte Übung (ohne Pause und in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen, beide Partner bekleidet)
- 25 m Anschwimmen in höchstens 30 Sekunden im Kraulstil
- Abtauchen 3 bis 5 m tief
- Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallenlassen
- Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
- 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit Fesselschleppgriff
- Anlandbringen des Geretteten
- 3 Minuten Vorführung der Wiederbelebung
- Handhabung folgender Rettungsgeräte:
- Retten mit Rettungsball und Leine oder anderen zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte
- Retten mit einem anderen Rettungsgerät
- Handhabung gebräuchlicher Wiederbelebungsgeräte
Theoretische Prüfung:
- Vermeidung von Umklammerungen
- Erste Hilfe
- Die Wasserrettungsorganisationen: Organisation, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Wasserrettungsdienstes